Blüten im April

Blüten im April

Geum rivale
Familie:
Rosengewächse
Merkmale:
Blüten: rotbraune bis violette Kelchblätter und gelbe, außen rötliche Kronblätter; einzelstehend und nickend; 20 - 60 cm; locker verzweigter, mehrblütiger Stängel; Grundblätter lang gestielt, mit 3 - 6 Paar Seitenblättchen und einem großen, runden, gezähnten Endabschnitt; federschweifartig behaarte Klettfrüchte
Blütezeit:
April bis Juli
Vorkommen:
an Bachufern, auf Feuchtwiesen, in Hochstaudenfluren und Auwäldern; nirgends häufig und vielerorts im Rückgang, in Sachsen gehört das Ost-Erzgebirge zu den Hauptverbreitungsgebieten
Bemerkungen:
"Blume des Jahres 2007"
Ähnliche Arten:

Anemone nemorosa
Familie:
Hahnenfußgewächse
Merkmale:
Blüte: weiß oder rosa mit gelben Staubbeuteln; meist nur eine Blüte, endständig, 2 bis 4 cm groß; 10 bis 30 cm hoch, aufrechter, schwach behaarter Stängel; Blätter quirlförmig, gestielt, bis zum Grund dreiteilig und nochmals geteilte zwei- bis fünfteilige Abschnitte
Blütezeit:
März bis April
Vorkommen:
weit verbreitet in Laubmischwäldern und auf schattigen Bergwiesen; im sächsischen Tiefland wesentlich seltener als im Bergland
Bemerkungen:
als einer der ersten Frühlingsblüher wichtige Bienennahrung
Ähnliche Arten:
verwandte Art: Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides): bis auf die gelbe Blüte dem Busch-Windröschen ähnlich, jedoch die drei Blätter (fast) ungestielt; selten in einigen Tälern des unteren Ost-Erzgebirges in nährstoffreichen, basischen Laubmischwälde

Luzula campestris
Familie:
Binsengewächse
Merkmale:
5 –25 cm, oft bräunlich überlaufen, Blätter bis 4 mm breit, Blattränder mit langen Wimperhaaren, Blütenstand doldenförmig, mit fast gleichlangen Einzelblütenständen, zur Fruchtreife teilweise überhängend, meist ein Einzelblütenstand ungestielt
Blütezeit:
März bis April
Vorkommen:
Magerwiesen, Zwergstrauchheiden, überall häufig bis ins obere Bergland.
Bemerkungen:
Die Fruchtstände sollen süßlich schmecken (Hasenbrot). Die Samen haben ein ölhaltiges Anhängsel, welche die Ameisen sammeln und die Pflanzen dadurch weiterverbreiten.
Ähnliche Arten:
Etwas später im Frühling (Mai) erscheint die nah verwandte Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora) auf ähnlichen Standorten, mit mehr und länger gestielten Blütenständen.
Foto: Kay Meister

zu sehen:

Thlaspi caerulescens
Familie:
Kreuzblütengewächse
Merkmale:
Blüten: weiß, rötlich oder hellviolett überlaufen, 2 - 4 mm, in endständigen Trauben; 10 - 30 cm, meist mehrere unverzweigte Stängel aus einer Rosette hervortretend; nur Grundblätter gestielt; Früchte oben schmal geflügelt, Fruchtstand wird während der Samenreife länger
Blütezeit:
März bis Juni
Vorkommen:
nur gebietsweise auftretend, Verbreitungsschwerpunkt im Erzgebirge und Vogtland; hier meist häufig auf Bergwiesen, magere Brachflächen, Waldränder; auch oder sogar bevorzugt auf schwermetallhaltigen Böden
Bemerkungen:
einer der allerersten Frühlingsblüher, der mitunter bereits im Februar auffällt; wegen seines Auftretens auf Bergbauhalden galt die Art als Schwermetallzeiger
Ähnliche Arten:
zahlreiche ähnlich große, weiß oder rötlich blühende Kreuzblütengewächse, die nur mittels weiter führender Literatur genau bestimmt werden können. Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) Blüte rein weiß, keine Grundblattrosette; weit verbreitet und fast übera
Foto: Kay Meister

zu sehen:

Corylus avellana
Familie:
Birkengewächse
Merkmale:
vielstämmiger, 2 - 6 m hoher Strauch mit graubrauner Rinde; junge Zweige gebogen, kurz und abstehend drüsig behaart; Blätter rundlich bis verkehrt eiförmig, 6 - 10 cm lang, mit kurzer Spitze, doppelt gesägt; männliche Blüten gelbgrün und walzenförmig, weibliche Blüten in kleinen hellgrünen Knospen mit herausragenden roten Narbenbüscheln geborgen
Blütezeit:
Februar bis April
Vorkommen:
im Erzgebirge bis in Höhenlagen von etwa 800 m; vor allem auf nährstoffreichen Böden in Laubwäldern, Hecken, auf Steinrücken und in Parkanlagen
Bemerkungen:
Haselnüsse wurden früher geerntet, bieten aber auch einer Vielzahl von Tieren Nahrung (u.a. Eichhörnchen, Haselmaus, Siebenschläfer)
Ähnliche Arten:
weitere Art: in Parkanlagen und an Wegrändern wird oft auch die verwandte Baum-Hasel (Corylus colurna) angepflanzt, die aus Südosteuropa und Kleinasien stammt und deren Früchte weniger schmackhaft sind.
Foto: Nils Kochan

zu sehen:

Daphne mezereum
Familie:
Spatzenzungengewächse
Merkmale:
Strauch, 30 bis 100 cm (selten höher); rosa Blüten, stark duftend, erscheinen vor den Laubblättern, entspringen direkt dem holzigen Stängel; Blätter länglich und kurz gestielt, an der Spitze der Zweige gedrängt; im Sommer auffallend rote, erbsengroße Beeren (die allerdings meistens schon bald von Vögeln gefressen werden, denen das Gift der Früchte offenbar wenig ausmacht).
Blütezeit:
März bis April
Vorkommen:
in vielen Gebieten (so auch im Ost-Erzgebirge) selten geworden und weiter im Rückgang, nährstoff- und basenreiche, nicht zu trockene lichte Wälder; das östliche Ost-Erzgebirge ist trotz aller Standortverluste einer der heutigen Verbreitungsschwerpunkte di
Bemerkungen:
stark giftig (auch die für Kinder verlockend roten Beeren)! Der Seidelbast ist die einzige heimische Art mit Blüten direkt am Stängel (bei Tropenpflanzen häufig zu beobachten). Der Rückgang der in der Roten Liste Sachsens aufgeführten und auch deutschlandweit geschützten Pflanze wurde (und wird z. T. noch heute) auch durch Verpflanzung natürlicher Vorkommen in Ziergärten verursacht.
Ähnliche Arten:
Foto: Nils Kochan

zu sehen:

Viola riviniana
Familie:
Veilchengewächse
Merkmale:
Blüten: blassblau mit weißem dicken Sporn, 10 bis 30 cm; Stängel und Blätter kahl; Blätter lang gestielt, herzförmig bis fast nierenförmig und am Rand gekerbt
Blütezeit:
April bis Juni
Vorkommen:
weit verbreitet und häufig in Laubmischwäldern, Gebüschen und Hecken; von den unteren bis in die obersten Berglagen
Bemerkungen:
Ähnliche Arten:
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana): Blüte mit dunklem Sporn, im nicht blühenden Zustand nur schwer vom Hain-Veilchen zu unterscheiden; Laubwälder, etwas weniger häufig als das Hain-Veilchen Hunds-Veilchen (Viola canina): dunklere Blüten, schmalere Blät
Foto: Sina Klingner

zu sehen:

Primula elatior
Familie:
Primelgewächse
Merkmale:
Blüten: blaßgelb, je 3 bis 10 nickende Blüten in einer Dolde; 10 - 30 cm, aufrechter, kurz behaarter, blattloser Stengel; Rosette mit gewellten, unten behaarten Blättern
Blütezeit:
März bis Mai
Vorkommen:
krautreiche Laubwälder und Wiesen, meist ziemlich feuchte, nährstoffreiche, nicht zu saure Böden; in Sachsen vorrangig im Berg- und Hügelland, bis in die Kammlagen des Ost-Erzgebirges
Bemerkungen:
in den letzten Jahrzehnten recht drastischer Bestandsrückgang (nicht nur) im Ost-Erzgebirge, als die meisten einstigen Bergwiesen in Intensivweiden umgewandelt wurden - Himmelschlüssel sind offenbar ziemlich empfindlich gegenüber dem Tritt von schweren Rindern
Ähnliche Arten:
weitere Art: Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris): dottergelbe Blüten mit kleinen orangenen Flecken; blüht zwei bis drei Wochen nach der Hohen Schlüsselblume; basenliebende Art, in Sachsen stark gefährdet und selten, mit Verbreitungsschwerpunkt zwischen
Foto: Nils Kochan

zu sehen:

Tussilago farfara
Familie:
Korbblütengewächse
Merkmale:
Blüten: goldgelb, Blütenstängel mit rötlichen Schuppen; 7 - 30 cm, mit unterirdischen Ausläufern; Blätter rundlich, regelmäßig spitz gelappt, seicht gezähnt, gestielt, jung beidseitig filzig behaart; Blätter erscheinen nach der Blüte und erreichen erst im Spätfrühling ihre volle Größe (bis 25 cm Durchmesser)
Blütezeit:
März bis April
Vorkommen:
Ruderalstellen, feuchte Äcker, bis in die Kammlagen, überall häufig
Bemerkungen:
Blüten und Blätter werden medizinisch bei Entzündungen und Erkrankungen der Atmungsorgane angewandt (Huflattich-Hustentee)
Ähnliche Arten:
Foto: Sina Klingner

zu sehen:

Ajuga reptans
Familie:
Lippenblütengewächse
Merkmale:
Blüten: kräftig blau, besonders im Frühling sehr auffällig; bis 30 cm hoch, mit kreuzgegenständigen Blättern (von unten nach oben kleiner werdend); oberirdische Ausläufer
Blütezeit:
April bis August
Vorkommen:
feuchte Wiesen, Gebüsche, Wegränder, Grabenränder, fast überall häufig
Bemerkungen:
Eine Form mit roten Blättern wird als Zierpflanze gezogen
Ähnliche Arten:
weitere Art: Heide-Günsel (Ajuga genevensis): stark behaart, keine oberirdischen Ausläufer, wärmeliebend, nur in den unteren Berglagen und auch dort nicht häufig
Foto: Nils Kochan

zu sehen:

Fagus sylvatica
Familie:
Buchengewächse
Merkmale:
Bis 30 m hoher Laubbaum; Rinde glatt, grau, auch bei älteren Exemplaren kaum rissig; Höchstalter 300 Jahre; Äste meist steil aufrecht und an den Enden nur wenig überhängend; Blätter kurz gestielt, 5 - 10 cm lang und länglich-elliptisch; männliche Blüten in Büscheln, weibliche Blüten einzeln in einer vierklappigen Hülle eingeschlossen; Früchte: Bucheckern; Schattenbaumart
Blütezeit:
April bis Mai
Vorkommen:
: vor der Besiedlung häufigster Baum des Ost-Erzgebirges; konkurrenzkräftigste Baumart auf "mittleren" Standorten (vor allem keine Bodennässe, aber ausreichende Niederschläge), entsprechend Vorkommen von den unteren Berglagen bis zum höchsten Gipfel (Buch
Bemerkungen:
während Rotbuchen das Schwefeldioxid-Waldsterben der 70er bis 90er Jahre relativ gut überstanden haben, leiden sie heute ganz besonders an den hohen Ozon-Belastungen, die v.a. auf Autoabgase zurückgehen ("neuartige Waldschäden"). Die in Parkanlagen gepflanzten Blutbuchen und Hängebuchen sind Zuchtformen der heimischen Rotbuche.
Ähnliche Arten:
Hain-Buche (Weiß-Buche Carpinus betulus): nicht mit der Rot-Buche verwandt, sondern gehört zur Familie der Birkengewächse; glatte, graue Rinde mit auffälligen Längswülsten (Stammquerschnitt daher mit vielen Buchten); in nährstoffreicheren Laubwäldern des
Foto: Sina Klingner

zu sehen:

Silene dioica (Melandrium rubrum)
Familie:
Nelkengewächse
Merkmale:
Blüten: rot, zahlreich, männliche und weibliche getrennt); röhrenförmiger Kelch mit 5 tief zweilappigen Kronenblättern; zwei- oder mehrjährige, 30 - 80 cm hohe, drüsig behaarte Pflanze; Blätter 2 - 3 cm lang, sitzend, eiförmig zugespitzt
Blütezeit:
April bis September
Vorkommen:
bevorzugt in lichten Wäldern, in Staudenfluren und Gebüschen; häufig
Bemerkungen:
Ähnliche Arten:

Petasites hybridus
Familie:
Korbblütengewächse
Merkmale:
Blüten: rötlich, Blütentrauben strecken sich im Verlaufe des Frühlings bis auf einen halben Meter Länge, Stiel mit Schuppenblättern; Blüten erscheinen vor den Blättern, die dann im Sommer aber bis 70 Zentimeter Durchmesser erreichen; Höhe der Pflanzen 15 - 100 cm, Blätter gestielt und rundlich, unterseits nur entlang der Nerven filzig
Blütezeit:
April bis Mai
Vorkommen:
sickernasse Ufersäume, lichte Gebüsche, Auenwälder, verbreitet vor allem in unteren Lagen, an den oberen Berglandsbächen seltener (dort kommt eher die Weiße Pestwurz vor)
Bemerkungen:
wurde in der Volksmedizin gegen innere Krankheiten angewandt, galt als Mittel gegen die Pest
Ähnliche Arten:
Foto: Konrad Knauthe

zu sehen:

Ranunculus ficaria
Familie:
Hahnenfußgewächse
Merkmale:
Blüte: goldgelb (später hellgelb) mit je 8 bis 11 (als Ausnahme unter den Hahnenfuß-Arten) Kronblättern; Blüten 2 bis 3 cm groß; mehrjährige, krautige Pflanze, 10 bis 30 cm; niederliegende bis aufsteigende, kahle Stängel; Laubblätter herz- bis nierenförmig, oft fettig-glänzend
Blütezeit:
April bis Mai
Vorkommen:
häufig in feuchten, naturnahen Laubwäldern, aber auch in Parkanlagen und auf schattigen Wiesen; vom Tiefland bis höhere Lagen des Erzgebirges
Bemerkungen:
Das Scharbockskraut kann sich auch über die zum Teil keulenförmig verdickten Wurzeln oder über Brutknöllchen in den Blattachseln vegetativ vermehren. Noch ungeöffnete Blütenknospen können als vitaminreicher, scharfer Zusatz zu Wildkrautsalaten verwendet werden - die übrige Pflanze ist jedoch giftig!
Ähnliche Arten:

Caltha palustris
Familie:
Hahnenfußgewächse
Merkmale:
Blüte: glänzend hell- bis dottergelb, bis 5 cm groß; 15 bis 40 cm; mit steifen, hohlen Stängeln und dunkelgrünen, herz- oder nierenförmigen Blättern; Blattränder gekerbt oder gezähnt; die bis 10 cm großen Grundblätter sind lang- ,die deutlich kleineren Stängelblätter sind kurz gestielt oder sitzend; nach dem Abblühen Ausbildung von sternförmig ausgebreiteten, bis 2,5 cm langen Früchten
Blütezeit:
April bis Mai
Vorkommen:
häufig an Bachufern, auf Nasswiesen und in Auwäldern
Bemerkungen:
Blütenknospen früher als Kapern-Ersatz genutzt, jedoch: Pflanze ist giftig!
Ähnliche Arten:

Gagea lutea
Familie:
Liliengewächse
Merkmale:
Blüten: gelb, ein bis fünf Blüten je Pflanze; Zwiebelgewächs, 10 - 20 cm, Blätter bis 12 mm breit, linealisch, mit Kapuzenspitze, länger als der Blütenstand
Blütezeit:
April bis Mai
Vorkommen:
Auwälder, gewässernahe feuchte Wiesen, Parkanlagen, vom Hügelland bis in die oberen Berglagen
Bemerkungen:
wird oft übersehen, da im Frühjahr wenige warme Tage ausreichen, um die Blütenentwicklung abzuschließen (und das Laub sehr unauffällig ist)
Ähnliche Arten:
weitere Art: Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis): Blätter linealisch und allmählich zugespitzt, ohne Kapuzenspitze; selten bis ins untere Bergland
Foto: Konrad Knauthe

zu sehen:

Oxalis acetosella
Familie:
Sauerkleegewächse
Merkmale:
Blüten: weiß oder rötlich geadert mit 5 Kronblättern; einzeln, an langen Stielen; 8 bis 15 cm hoch, meist wintergrün, ohne oberirdischen Stängel; alle Blätter grundständig, langgestielt, dreizählig kleeartig (Blätter können bei Trockenheit oder auch Berührung zusammengeklappt werden); Kapselfrucht, die die reifen Samen über 2 m weit schleudern kann
Blütezeit:
April bis Mai
Vorkommen:
Wälder aller Art, im gesamten sächsischen Berg- und Hügelland häufig, schattenertragend
Bemerkungen:
angenehm säuerlicher Bestandteil von Wildkrautsalaten, allerdings kann die enthaltene Oxalsäure in größeren Mengen vor allem für nierenkranke Menschen giftig wirken
Ähnliche Arten:
Aufrechter Sauerklee (Oxalis stricta): gelb blühend; häufiger Neophyt (ursprüngliche Heimat Nordamerika) in Gärten, auf Äckern und Ruderalflächen; sehr ähnlich der (noch) etwas seltenere, aus dem Mittelmeergebiet stammende Hornfrüchtige Sauerklee (Oxalis
Foto: Sina Klingner

zu sehen:

Petasites albus
Familie:
Korbblütengewächse
Merkmale:
Blüten: weiß, in einer sich zur Fruchtreife stark streckenden Traube; 10 - 80 cm, mit unterirdischen Ausläufern; Blätter rundlich, unregelmäßig doppelt gesägt, am Ende der Blütezeit erscheinend, unterseits graufilzig, Blätter erreichen erst im Spätfrühling nach der Blütezeit ihre volle Größe (bis 40 cm Durchmesser)
Blütezeit:
März bis Mai
Vorkommen:
wechselfeuchte, sandige bis kiesige Flussufer, sickerfrische Waldstellen, Uferstaudenfluren vor allem im Bergland, an den Flüssen bis ins Tiefland herab
Bemerkungen:
Tee aus den Blättern wirkt krampflösend und beruhigend; Der Name "Pestwurz" geht auf das Mittelalter zurück, als man sich von verschiedenen Pflanzen Heilkraft gegen die Seuche erhoffte.
Ähnliche Arten:
Foto: Konrad Knauthe

zu sehen:

Viola tricolor
Familie:
Veilchengewächse
Merkmale:
Blüten: mit 5 vorrangig violett, gelb oder weißlich gefärbten Kronblättern (die oberen zwei meist blauviolett, die unteren heller, das unterste mit Sporn: 10 bis 40 cm; Hauptblätter herz-eiförmig bis länglich, Nebenblätter klein und aus unterschiedlich großen Einzelblättern bestehend
Blütezeit:
April bis Oktober
Vorkommen:
vor allem auf Bergwiesen, Sand-Magerrasen, Äckern, Brachflächen und an Waldrändern; in Sachsen vor allem in Gebirgslagen (so auch im Ost-Erzgebirge) häufig
Bemerkungen:
Stiefmütterchentee wirkt blutreinigend und harntreibend
Ähnliche Arten:
Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis): kleinere, gelb und weiß gefärbte Blüten; häufig auf Äckern und Brachflächen
Foto: Sina Klingner

zu sehen:

Die Pflanzenbeschreibungen entstammen dem Naturführer Ost-Erzgebirge Band 1 Pflanzen und Tiere (2007 herausgegeben von der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. )